Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2851 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2855 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 {"id":8007,"date":"2019-09-01T08:47:13","date_gmt":"2019-09-01T06:47:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/?p=8007"},"modified":"2019-09-18T08:47:54","modified_gmt":"2019-09-18T06:47:54","slug":"nierenschaeden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/2019\/09\/nierenschaeden\/","title":{"rendered":"Nierensch\u00e4den"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column]

\n\t
\n\t\t
\n\t\t\t[vc_column_text]\n\n\tN<\/span>ieren filtern die nicht verwendbaren Stoffe aus dem Organismus und scheiden sie zusammen mit \u00fcberfl\u00fcssigem Wasser als Harn aus. Zudem regulieren sie den Elektrolyt- und Wasserhaushalt des K\u00f6rpers, sind an der Produktion von Vitaminen und Hormonen beteiligt und beeinflussen unter anderem den Knochenstoffwechsel und die Regulierung des Blutdrucks. Auch neue Antidepressiva und atypische Neuroleptika haben eine Vielzahl von Nierensch\u00e4den zur Folge, die gef\u00e4hrliche Ausmasse annehmen k\u00f6nnen.
<\/span><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Schwierigkeiten beim Wasserlassen, eine bei neuen Antidepressiva und atypischen Neuroleptika h\u00e4ufig auftretende St\u00f6rung, kann bei voller Ausbildung der Unf\u00e4higkeit zur Blasenentleerung zum Harnverhalt, dar\u00fcber zu Nierenstau und ohne sofortige Behandlung zur chronischen Sch\u00e4digung der Niere und deren kompletten Versagen f\u00fchren. Fr\u00fchwarnzeichen eines Nierenstaus sind anhaltende Blasenentleerungsst\u00f6rungen. Ein Nierenversagen kann auch Folge einer Rhabdomyolyse<\/strong><\/a> sein, das heisst, einer Degeneration von Muskelzellen in relativ grosse, klobige Proteine, die in den Nierenkan\u00e4lchen stecken bleiben. [\u2026] Wichtiges Anzeichen einer Rhabdomyolyse ist eine rotbraune Verf\u00e4rbung des Urins, bedingt durch eine erh\u00f6hte Ausscheidung des roten Muskelfarbstoffes. Im Vorfeld k\u00f6nnen als Folge der Muskelsch\u00e4digung unter anderem Schmerzen, Kr\u00e4mpfe und Verspannungen der Muskulatur auftreten.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\u00dcberm\u00e4ssige oder schmerzhafte Urinausscheidung, Blasenschw\u00e4che, h\u00e4ufiger Harndrang, mehrmaliges Wasserlassen in kleinen Mengen \u2013 ebenfalls m\u00f6gliche Folgen von Antidepressiva und atypischen Neuroleptika \u2013 k\u00f6nnen Symptome sich entwickelnder Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen<\/strong> <\/a>oder einer Zuckerkrankheit<\/strong> <\/a>sein. Warnzeichen f\u00fcr diese chronischen St\u00f6rungen kann ein anhaltender Harndrang \u00fcber mehrere Tage oder Wochen in einer starken Intensit\u00e4t oder die Ausscheidung von mindestens 2 Litern Urin innerhalb eines Tages sein, ebenso extreme M\u00fcdigkeit, Schmerzen w\u00e4hrend des Wasserlassens oder Beschwerden im Unterleib auf H\u00f6he der Nieren.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Eine interstitielle Nephritis, das heisst eine entz\u00fcndliche Erkrankung der Nierenkan\u00e4lchen und des angrenzenden Zwischenraums, wie sie durch atypische Neuroleptika ausgel\u00f6st werden kann, f\u00fchrt im schlimmsten Fall ebenfalls zum Nierenversagen. Diese Krankheit entwickelt sich schleichend. [\u2026] Erst wenn mehr als 50 Prozent des Nierengewebes zerst\u00f6rt ist, wird der Funktionsverlust der Nieren mit den \u00fcblichen Untersuchungsmethoden erkennbar. Schmerzen im Nierenbereich gelten als Warnzeichen, ebenso verf\u00e4rbter, getr\u00fcbter und gesch\u00e4umter Urin, M\u00fcdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen, Bluthochdruck, Fl\u00fcssigkeitsansammlungen im Gewebe wie angeschwollene H\u00e4nde, F\u00fcsse, Augenlider oder andere Gesichtspartien.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Ein weiteres Risiko unter neuen Antidepressiva und atypischen Neuroleptika ist das Syndrom der inad\u00e4quaten ADH-Sekretion<\/a><\/strong> (SIADH). Hierunter versteht man die abnorm hohe Aussch\u00fcttung des Antidiuretischen Hormons (ADH), die zu einer geringen Fl\u00fcssigkeitsausscheidung \u00fcber die Niere f\u00fchrt und demzufolge zu \u00dcbelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Pers\u00f6nlichkeitsver\u00e4nderungen (erh\u00f6hte Reizbarkeit oder Lethargie), Verwirrtheit bis hin zum Delir und Bewusstseinsst\u00f6rungen bis hin zum Koma. Als Fr\u00fchwarnzeichen eines SIADH gelten Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, \u00dcbelkeit Erbrechen und Hautschwellungen.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Hyponatri\u00e4mie<\/strong><\/a> ist eine weitere m\u00f6gliche \u201eNeben\u201c- Wirkung der neuen Antidepressiva und atypischen Neuroleptika. Darunter versteht man eine verminderte Konzentration von Natriumionen im Blut. Im K\u00f6rper, und vor allem ausserhalb der Zellen, kommt Natrium als positiv geladenes Teilchen vor und tr\u00e4gt zum Aufbau der elektrischen Spannung an den Zellmembranen bei. Daher ist Natrium f\u00fcr die Weiterleitung von Nervenimpulsen, f\u00fcr den Herzrhythmus und die T\u00e4tigkeit der Muskeln wichtig. Schwankt die Natrium-Konzentration auch nur gering, wird die \u00dcbertragung von Nervenimpulsen gest\u00f6rt, und insbesondere bei zu niedrigen Werten k\u00f6nnen vielf\u00e4ltige St\u00f6rungen auftreten. Auch f\u00fcr die Wasserverteilung im K\u00f6rper spielt Natrium eine wichtige Rolle. [\u2026] Gemeint ist das physiologische System der Aufnahme und Abgabe von Wasser und die damit verbundene Regulierung der Konzentration von Elektrolyten, das heisst positiv und negativ geladener Teilchen. Dadurch wird im K\u00f6rper die Fl\u00fcssigkeitsverteilung bestimmt, eine unverzichtbare Grundlage aller Lebensvorg\u00e4nge, wichtig auch f\u00fcr die Befeuchtung der Gelenke und der Augen, f\u00fcr die Verdauung und Ausscheidung von Abbauprodukten und organsch\u00e4digenden Substanzen ebenso f\u00fcr das notwendige Gleichgewicht von Mineralien. In ihrer Fachinformation zu Sertralin beschreibt die Sandoz Pharmaceuticals AG die Konsequenzen, die eine Hyponatri\u00e4mie nach sich ziehen k\u00f6nnen: \u201eHyponatri\u00e4mie kann als Folge der Behandlung mit SSRIs (einschliesslich Sertralin) oder SNRIs auftreten. (\u2026) Bei Patienten mit einer symptomatischen Hyponatri\u00e4mie sollten ein Absetzen von Sertralin in Betracht gezogen und angemessene medizinische Massnahmen getroffen werden. Symptome einer Hyponatri\u00e4mie sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ged\u00e4chtnisst\u00f6rungen, Verwirrtheit und Schw\u00e4chegef\u00fchl, welches zu St\u00fcrzen f\u00fchren kann. In schweren und \/ oder akuten F\u00e4llen k\u00f6nnen auch Halluzinationen, Synkopen, Krampfanf\u00e4lle, Koma, Atemstillstand und Tod auftreten.“ (2015c)<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

[\u2026] Bei \u00e4lteren Patienten kann bereits eine milde Hyponatri\u00e4mie fatale Folgen haben. Mediziner nennen noch weitere Symptome, die r\u00fcckblickend am Beginn einer sich entwickelnden Hyponatri\u00e4mie standen, beispielsweise Lethargie, depressive Verstimmung und vermehrtes Auftreten von Knochenbr\u00fcchen bedingt durch Gangst\u00f6rungen und Aufmerksamkeitsdefizite.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Aus dem Buch: „Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika“<\/a> <\/strong>Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierungen und Alternativen, <\/em>Peter Lehmann, Volkmar Aderhold, Marc Rufer, Josef Zehentbauer, 2017, P.Lehmann Publishing<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

[\/vc_column_text]\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div><\/div>[\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":7930,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[803],"tags":[800,802,611,693,801],"class_list":["post-8007","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-nebenwirkungen","tag-neue-antidepressiva-atypische-neuroleptika","tag-josef-zehentbauer","tag-peter-lehmann","tag-marc-rufer","tag-volkmar-aderhold"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8007","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8007"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8007\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8033,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8007\/revisions\/8033"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/7930"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8007"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=8007"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.alternativenzurpsychiatrie.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=8007"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}