Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2851 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2855 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Therapieformen – Alternativen zur Psychiatrie https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch Tue, 13 Aug 2019 11:41:34 +0000 de hourly 1 Du hast eigene Beiträge? https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/08/du-hast-eigene-beitraege/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/08/du-hast-eigene-beitraege/#respond Mon, 12 Aug 2019 03:24:55 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=4883

Kommentar: Sobald du bei einem Beitrag ganz nach unten scrollst hast du die Möglichkeit, einen Kommentar zu diesem Beitrag abzugeben.

Forum: Falls du einen Beitrag für das Forum hast, bitten wir dich unter „Forum“ die Regeln zu lesen. Wenn du mit den Regeln einverstanden bist, kannst du dich einloggen und loslegen.

Therapieformen: Falls du Therapeut/Therapeutin bist und Alternativen zur Psychiatrie anbietest, oder wenn du hilfreiche Therapieformen aus eigener Erfahrung kennst, bitten wir  dich darum den Beitrag „Haltung zu Therapieformen“ durchzulesen. Wenn dich diese Haltung anspricht, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per Mail: info@alternativenzurpsychiatrie.ch

Erfahrungsberichte: Falls du Erfahrungen hast, die du gerne teilen möchtest, bitten wir dich darum den Beitrag „Haltung Erfahrungsberichte“ durchzulesen. Wenn dich diese Haltung anspricht, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per Mail: info@alternativenzurpsychiatrie.ch

Links, Artikel, Videos, Bücher: wenn du hilfreiche Inhalte kennst, freuen wir uns, wenn du sie mailen kannst: info@alternativenzurpsychiatrie.ch

 

Du möchtest deinen Beitrag lieber erzählen? Dann besteht die Möglichkeit von Audioaufnahmen oder Videoaufnahmen:

 

Sowohl bei der Audioaufnahme, wie bei der Videoaufnahme muss nichts perfekt sein. Versprecher etc. können hinterher problemlos rausgeschnitten werden.

 

Die Audioaufnahmen kann Brigitte alleine machen, bei den Videoaufnahmen ist normalerweise noch eine zweite Person dabei.

 

Nachdem die Aufnahmen bearbeitet worden sind, kannst du sie selbstverständlich anhören/anschauen. Wenn du mit den Aufnahmen einverstanden bist, laden wir sie auf das Portal. Wenn du es dir plötzlich anders überlegst, können wir die Aufnahmen auch wieder entfernen oder gar nicht erst hochladen. Das ist kein Problem.

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/08/du-hast-eigene-beitraege/feed/ 0
Haltung zu Therapieformen https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/therapieformen/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/therapieformen/#respond Sat, 27 Apr 2019 19:03:55 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=4973

Bei den vorgestellten Therapieformen und Arzneimitteln geht es in keiner Weise um Werbung, sondern darum, verschiedene Angebote aufzuzeigen im Sinn eines Buffets: der Gast wählt, was ihn anspricht.

 

Worauf aus unserer Sicht sowohl bei schulmedizinischen wie alternativmedizinischen TherapeutInnen zu achten ist:

 

Krankenkassenanerkennung: Ob eine Therapieform von der Krankenkasse anerkannt ist, ist aus unserer Sicht relevant bezüglich der Kostenübernahme aber nicht bezüglich der Qualität. Allzu oft entscheiden wirtschaftliche Interessen darüber, ob Therapieformen von der Krankenkasse anerkannt werden oder nicht. Das eigene Innere sollte aus unserer Sicht nach Möglichkeit darüber entscheiden, welche Therapie und welches Gegenüber im jeweiligen Moment als passend empfunden wird.

 

Information: eine klare Aufklärung darüber wie die Therapeutin, der Therapeut arbeitet, und was mögliche Auswirkungen dieser Arbeit sein können, erachten wir als Inhalt der ersten Sitzung. Selbstverständlich gilt das auch bezüglich allfälliger Arzneimittel welche verschrieben werden, unabhängig ob diese schul- oder alternativmedizinisch sind. Auch die Kosten sollten von Anfang an klar definiert sein (laut dem Buch „Heilerinnen und Heiler in der Deutschschweiz“ ist bei komplementärmedizinischen Behandlungen ein Stundenansatz zwischen 50.- und 150.- üblich).

 

Prognosen: aus unserer Wahrnehmung kann niemand in die Zukunft sehen, daher erachten wir „Prognosen“ als unseriös.

 

Freier Wille: empfinden wir als sehr wichtig. Wenn TherapeutInnen sagen: „Du musst das und das machen…“, oder „Du musst das einnehmen“, oder: „So darfst du nicht denken“ oder „neben den Sitzungen bei mir darfst du gar nichts anderes machen“ etc. stimmt aus unserer Sicht etwas nicht. TherapeutInnen sollen offen und ehrlich ihre Meinungen und Wahrnehmungen mitteilen und auch mögliche Vorschläge unterbreiten. Aber sobald eine Form von „Zwang“ da ist, ist das für uns nicht seriös.

 

Eigenverantwortung: Aus unserer Erfahrung ist es von grundsätzlicher Wichtigkeit, dass die Eigenverantwortung des Klienten vom Therapeuten wahrgenommen und angesprochen wird. Ein Therapeut bietet Hilfestellungen und Unterstützung an, aber die Hauptarbeit liegt aus unserer Sicht beim Klienten. Im Sinn dieses Zitates von Galileo Galilei: „Man kann einem Menschen nichts beibringen. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“

 

Hilfe zur Selbsthilfe: Es sollte aus unserer Sicht das Schwergewicht immer darauf liegen, dass die Klienten sich selber näher kommen, dass sie in Kontakt mit ihren Fähigkeiten und Grenzen kommen, so dass sie letztlich zu ihrem eigenen Therapeuten werden.

 

 

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/therapieformen/feed/ 0