Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2851 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2855 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Selbsterkenntnis – Alternativen zur Psychiatrie https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch Fri, 17 May 2019 11:25:50 +0000 de hourly 1 Beziehung zu sich selbst https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/beziehung-zu-sich-selbst-unterseite-v-selbstheilungskraeften/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/beziehung-zu-sich-selbst-unterseite-v-selbstheilungskraeften/#respond Sun, 21 Apr 2019 15:24:40 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=5182

Ein Wirksamkeitsfaktor mit einem oft unterschätzten ganz besonderen Potenzial ist die Beziehung des Patienten zu sich selbst. Leider entzieht sich diese oft unserem unmittelbaren Blickfeld, doch im Herzen können wir manchmal ahnend fragen: Wie wirke, bilde, gestalte ich in mich selbst hinein? Wie bin sich selbstwirksam tätig? Wie gestalten mich meine Gedanken, Gefühle und Taten? Wie kann ich mein Potential der Selbstwirksamkeit erkennen und nutzen?


Sich diesen Fragen bewusst zu werden verlangt Zeit und Ruhe für Selbstbegegnung, Selbstwahrnehmung und für Selbsterkenntnis. […]

 

Wenn ich alles immer so weitermache wie früher, könnte es dann sein, dass ich dasselbe wie früher erlebe? In der Runde unseres Seminars lebte bei dieser Frage immer ein Ja. Das bedeutet, wenn ich etwas anderes erleben möchte, dann ist es angebracht, etwas zu verändern, etwas anderes als bisher zu tun.

 

 

Josef Ulrich: Selbstheilungskräfte. Quellen der Gesundheit und Lebensqualität. aethera, 3. Auflage, 2017

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/beziehung-zu-sich-selbst-unterseite-v-selbstheilungskraeften/feed/ 0
Selbstliebe https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/selbstliebe-unterseite-von-selbstheilungskraeften/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/selbstliebe-unterseite-von-selbstheilungskraeften/#respond Sat, 20 Apr 2019 15:24:40 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=5212

„Eigentlich habe ich für alle Anderen immer Verständnis, aber mit mir selber gehe ich oft sehr lieblos um…!“ 

 

Solche Bemerkungen höre ich immer wieder von Patienten. […] Können wir uns selbst als Mensch mit Fehlern und Schwächen anerkennen? Können wir anerkennen, dass jeder von uns sich auf einem Entwicklungsweg befindet?


Eine Nahtoderfahrung gewährte Anita Moorjani, deren schwere Krebserkrankung sie an den Rand des Todes führte, Einblicke in die tieferen Zusammenhänge unseres Seins. Auf ihre Heilung angesprochen, nennt sie „eines der bestgehüteten Geheimnisse unserer Zeit: Selbstliebe ist von ungeheurer Wichtigkeit. […] Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals dazu ermutigt worden zu sein, mir selbst Wertschätzung entgegenzubringen – ja, mir wäre nie auch nur der Gedanke dazu gekommen. So etwas wird im Allgemeinen als Egoismus ausgelegt. Aber meine Nahtoderfahrung liess mich erkennen, dass genau das der Schlüssel zu meiner Heilung war.“ Das bedeute auch, „dass ich mir selbst bewusst bin, wie wichtig es ist, meine Seele zu nähren, meine Bedürfnisse anzunehmen und mich nicht immer an die letzte Stelle zu setzen. Das erlaubt mir, mir allzeit treu zu bleiben und mich mit absolutem Respekt und mit Freundlichkeit und Güte zu behandeln. Auch kann ich auf diese Weise dasjenige, was sich als meine Unvollkommenheiten, Fehler und Irrtümer interpretieren liesse, urteilsfrei betrachten und darin die Gelegenheit sehen, mit bedingungsloser Liebe wahrzunehmen, zu erfahren und zu lernen.“


Die bedingungslose Selbstliebe habe ihr alle Ängste genommen. Darüber hinaus sei die Selbstliebe von enormer Wichtigkeit für die Welt. „Selbstsucht entsteht aus einem Mangel an Selbstliebe. […] Während meiner Nahtoderfahrung hatte ich das Empfinden, dass Verurteilung, Hass, Neid, Eifersucht und Angst von Menschen kommen, die ihre wahre Grösse nicht erkennen. […] Würden wir dazu ermuntert, unser wahres Wesen auszudrücken, dann wären wir meines Erachtens alle sehr liebvolle Wesen und würden unsere jeweilige Einzigartigkeit in die Welt einbringen. […] Wenn wir aufhörten, uns selbst zu verurteilen, hätten wir automatisch immer weniger das Bedürfnis, andere zu verurteilen. […] Das Universum ist in unserem Inneren enthalten, und was wir im Aussen erleben, ist nur eine Widerspiegelung dessen.“

 

Die Selbstliebe eröffnet uns das Tor zur Selbstwahrnehmung, zur Selbstannahme und Selbsterkenntnis. Diese wiederum sind die Voraussetzungen dafür, dass wir uns dazu entscheiden können, wer wir aus der Mitte unseres Herzens heraus sein wollen. Ohne die Selbstliebe fallen die Selbstwahrnehmung und die Selbsterkenntnis sehr schwer. Und ohne die Selbstliebe wird die Umsetzung der Erkenntnis, die Umsetzung der Entscheidung, wer wir sein wollen, immer wieder zu einer Selbstüberforderung und damit scheitern wir. Die Selbstliebe verurteilt uns nicht, sie gibt uns die Zeit, die wir benötigen, um gesunde Entwicklung zu ermöglichen.

 

Josef Ulrich: Selbstheilungskräfte. Quellen der Gesundheit und Lebensqualität. aethera, 3. Auflage, 2017

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/selbstliebe-unterseite-von-selbstheilungskraeften/feed/ 0
Reparatur oder Heilung? https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/reparatur-oder-heilung-unterseite-v-selbstheilungskraeften/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/reparatur-oder-heilung-unterseite-v-selbstheilungskraeften/#respond Wed, 10 Apr 2019 15:24:07 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=5253

Ist in unseren Köpfen aus einer Reparatur eine Heilung geworden?
Kennen Sie Organisationen und Einrichtungen, die überraschend gesundete Menschen studieren? Sicherlich besteht da noch ein grosses Entwicklungsfeld. Häufig scheinen wir im funktionalisierten Betrieb unseren Fokus auf Reparatur gerichtet zu haben und sind unaufmerksam für dasjenige, was nachhaltige Heilung hervorbringen kann. […]


Ist es in der Onkologie und bei vielen chronischen oder schweren Krankheiten nicht ähnlich? Auch da gibt es Menschen mit ganz beeindruckenden Krankheitsverläufen, die alle Prognosen auf den Kopf stellen. Wer kümmert sich um die Gesundeten? Wer studiert die sogenannten „Erfolgreichen“? „Da haben Sie ja Glück gehabt“, ist oftmals der einzige Kommentar.
Ist es nicht seltsam, dass wir von spontaner Rückbildung sprechen und dabei nur die nicht vorhandene medizinische Unterstützung sehen, nicht aber all die innere und äussere Aktivität, die der Patient aufgebracht hat? […]


Wird die eigene Aktivität des Patienten aus der Wahrnehmung ausgeklammert, kann sich die umfassende Wirklichkeit nicht widerspiegeln. Diese Haltung ignoriert die Potenziale des Patienten und reduziert die Wirklichkeit auf die medizinische Intervention. […]


Ganz bewusst möchte ich noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die medizinische Intervention und Unterstützung oft lebensrettend und lebensverlängernd ist, aber sie als alleinige Heilsbringer zu sehen wäre aus meiner Sicht genauso gefährlich wie den Geist als alleiniges Heilungskonzept zu betrachten. Beide Potenziale, die der Medizin und die des Geistes, des Bewusstseins wollen in ihren Möglichkeiten von uns erfasst werden.
Eigentlich sollte der Patient, der Erkrankte, die Hauptperson sein und unsere Sprache ihm dienen. Leider pflegen wir oft eine Sprache, die den Patienten entmächtigt und ihm schadet. Geht es dann noch um Patienten, oder ist er ein Fall, eine Nummer, die codiert und exakt verwaltet werden muss? […]


Würden wir die Menschen, die gesundet sind, mit ihrer ganz persönlichen subjektiven Erfahrung zu Wort kommen lassen und ihre Erfahrung anerkennen, dann müssten wir die Worte Spontanremission und unerwartete Genesung streichen und durch die Worte erhoffte und erarbeitete Heilung ersetzen. Wir würden damit vom Blickwinkel des Arztes auf das Erfahrungsfeld des Patienten wechseln. […]


Heute wird die unendlich komplexe Vernetzung zwischen körperlichen und seelischen Prozessen immer klarer. Heilung drückt sich auf biochemischer Ebene so aus, dass die reorganisierenden Kräfte im Organismus ihre Arbeit in gewohnter Weise wieder vollbringen. Doch dazu bedarf es des Zusammenklingens vieler verschiedener Dimensionen.
Die Anerkennung dieser Lebenswirklichkeit öffnet die Gestaltungs- und Entwicklungsräume. Doch dies erfordert eigene Arbeit. Es verlangt ein Umdenken, ein Loslassen von Erwartungshaltung der Reparatur. Es verlangt Bewusstsein, Selbsterkenntnis und die Bereitschaft, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

 

 

Josef Ulrich: Selbstheilungskräfte. Quellen der Gesundheit und Lebensqualität. aethera, 3. Auflage, 2017

 

 

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/reparatur-oder-heilung-unterseite-v-selbstheilungskraeften/feed/ 0