Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2851 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2855 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Psychose – Alternativen zur Psychiatrie https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch Sat, 02 Jan 2021 14:43:05 +0000 de hourly 1 Leben mit Psychopharmaka – aus trialogischer Sicht https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/09/leben-mit-psychopharmaka-aus-trialogischer-sicht/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/09/leben-mit-psychopharmaka-aus-trialogischer-sicht/#respond Thu, 05 Sep 2019 17:45:52 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7825

Die unten aufgeführten trialogischen (*Im Trialog haben Erfahrene, Angehörige und professionell Tätige – die Möglichkeit, Erfahrungen gleichberechtigt auszutauschen) Filmausschnitte  haben mich tief berührt. Vieles empfinde und erlebe ich ähnlich wie die Menschen welche hier zu Wort kommen. Das Gehörte gibt mir das Gefühl von „ich bin nicht allein“. Nicht allein mit alldem was so schwierig, quälend und teilweise im Grunde unaushaltbar ist im Zusammenhang mit Psychopharmaka und dem Umgang damit.

Da ich in Kontakt mit Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen bin welche z.T. sehr leiden an dem ganzen „System Psychiatrie“ hoffe ich das es ihnen wie mir geht und sie sich dank dieser Filmausschnitte weniger allein fühlen. Die Filmsequenzen wühlen auf, daher ist es wichtig sie in einem Moment anzusehen in welchem innerlich die Kraft dafür vorhanden ist.
Wer das Bedürfnis dazu hat kann am Ende des Beitrags einen Kommentar hinterlassen oder sich im Forum dazu austauschen.

Psychiatrie-Erfahrene:

Angehörige:

psychiatrische Fachkräfte:

Es geht auch anders:

Jenen die sich angesprochen fühlen empfehle ich wärmstens die DVD welche sowohl den Dokumentarfilm „Nicht alles schlucken“, 86 Min. und die Gesprächssequenzen „Leben mit Psychopharmaka“ 150 Min. enthält.

Informationen zum Film:

https://www.filmeblog.de/nicht-alles-schlucken/
https://www.psychiatrie.de/filme/dvds/nicht-alles-schlucken.html

B.Zürcher

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/09/leben-mit-psychopharmaka-aus-trialogischer-sicht/feed/ 0
Piet Westdijk beantwortet Fragen https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/piet-westdijk-beantwortet-fragen/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/piet-westdijk-beantwortet-fragen/#comments Sat, 11 May 2019 10:34:52 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=6826

 

 

 

Die Videos werden auf „Vimeo“ wiedergegeben, sie dauern von wenigen Minuten bis zu einer Viertelstunde. Mit dem klicken auf die blaue Zeitangabe kann direkt zu der entsprechenden Frage im Video gesprungen werden. Hier sind die einzelnen Videos zum Anklicken:

 

Psychiatrie, Diagnosen, Macht, Hierarchie, Lügen

Gesundheitssystem, Politik, IV

Umgang mit Psychopharmaka und Abhängigkeit

Fragen zu Psychopharmaka absetzen

Gedanken zu alternativen Mitteln, Wegen

Umgang mit „Stimmen“

Umgang mit Krisen

Eltern, Kinder, Wohngruppen, Angehörige

Kritische Auseinandersetzung mit einem „Psychose-Wegbegleiter“

Was ist für dich wichtig geworden in all den Jahren deiner Arbeit?

 

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/piet-westdijk-beantwortet-fragen/feed/ 1
Arbeitsmodell der Psychose nach Edward Podvoll https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/arbeitsmodell-der-psychose-nach-edward-podvoll/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/arbeitsmodell-der-psychose-nach-edward-podvoll/#respond Mon, 15 Apr 2019 15:24:55 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=5114

Aus gängiger medizinischer Sicht ist eine Person, die an einer Psychose leidet, das Opfer eines pathologischen physischen Zustands, mit anderen Worten einer „Hirnerkrankung“. Andere Sichtweisen siedeln die Pathologie anderswo an, zum Beispiel im Familiensystem oder in der physischen oder kulturellen Umgebung.

 

Obwohl Podvolls Modell diese möglichen Einflussfaktoren nicht leugnet, verweist das Modell auf die aktive Rolle, die ein Individuum in der Entwicklung seiner Psychose spielt, was bedeutet, dass die Betroffenen nicht einfach Opfer sind. Seine Sichtweise gibt ihnen die Möglichkeit, im eigenen Heilungsprozess aktiv mitzuwirken.

 

In dem Buch „Aus entrückten Welten“ (früherer Titel: „Die Verlockung des Wahnsinns“) entwickelt Edward Podvoll ein Modell zum besseren Verständnis der Entstehung und Weiterentwicklung von Psychosen. Er beschreibt konkrete Ursachen und Bedingungen, die einen solchen Prozess auslösen und in Wahnsinn münden können:

 

– Grenzsituation: bezieht sich auf den intensiven Druck der Umweltbedingungen und unlösbarer Dilemmas, die das Gefühl von Sicherheit und Selbst sein einer Person bedrohen. Beim Versuch aus einer überwältigenden Zwangslage zu entkommen, kann eine Person ausklinken und sich in die Welt der Magie und Macht flüchten. Im verzweifelten Versuch einer Lösung dessen was unlösbar erscheint, durchläuft sie hierbei eine radikale Selbsttransformation.

 

– Intention: meint die starke Ambition, die alltäglichen Forderungen, Verantwortlichkeiten und Begrenzungen des Lebens zu durchbrechen und einen Zustand von Macht und Freiheit jenseits irdischer Mühsal zu erreichen.

 

– Aktivität: bezieht sich auf die starke Anstrengung der Selbstverwandlung, um eine persönliche Zwangslage zu überwinden. Dies erfordert den Einbezug von Praktiken, die Körper und Geist desynchronisieren oder voneinander loslösen – und ebenso Körper und Geist von der Umgebung abkoppeln. (z.B. kann das sein: nicht schlafen, nicht essen, keine Tagesstruktur etc.)

 

– Substanz: bezieht sich auf den Konsum von konkreten Substanzen, die bewusstseinsverändernd wirken und zugleich den Versuch zur Selbstverwandlung vorantreiben. Zu diesen Substanzen gehören unter anderem Alkohol, Marihuana, Halluzinogene und Amphetamine. Sie desynchronisieren Körper und Geist und intensivieren die Erfahrung eines transzendenten Zustands von Macht und Freiheit, der weitab all der Einschränkungen einer Realität im Wachzustand liegt.

 

– Geistesabwesenheit: benennt den Zustand, der eine Folge des Schürens von desynchronisierenden Praktiken mit Substanzen ist, und im weiteren Verlauf zum Ausklinken führt. In dem Masse, wie eine Person ihre zunehmende Aufmerksamkeit auf eine „andere Welt“ richtet, verliert sie den Bezug zur unmittelbaren Umgebung, zu anderen Menschen und schliesslich zu den Bedürfnissen des eigenen Körpers. Der Geist konzentriert sich in überwältigendem Ausmass auf die Imagination.

 

Text von: Michael Herrick/Anne Marie DiGiacomo/Scott Welsch: Windhorse

 

Aus dem Buch: „Statt Psychiatrie 2“, Peter Lehmann, Peter Stastny (Hg.)

 

]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/arbeitsmodell-der-psychose-nach-edward-podvoll/feed/ 0