Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2851 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2855 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php:2851) in /home/httpd/vhosts/alternativenzurpsychiatrie.ch/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Artikel-Publikationen – Alternativen zur Psychiatrie https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch Sat, 06 Jul 2019 21:31:31 +0000 de hourly 1 Zum Fall Franz Schnyder https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/07/zum-fall-franz-schnyder/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/07/zum-fall-franz-schnyder/#respond Sat, 06 Jul 2019 19:28:58 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7740

 

Zwangsbehandlung: „Müessed mer sprütze, Herr Schnyder?“ Artikel aus dem Beobachter. Seit Jahren will der Kanton Bern einen Pfleger hinter Gitter bringen. Dieser hatte den Leidensweg des Regisseurs Franz Schnyder in der Psychiatrischen Klinik Münsingen an die Öffentlichkeit gebracht.

 

Der vierte Fehler des Franz Schnyder „Ab Montag, den 1. Februar 1993, erhält Schnyder dreimal täglich Medikamente, vermischt mit Himbeersirup. Schnell wird er ruhig, sein Blick glasig. Zum ersten Mal in den neun Monaten in Münsingen bleibt er tagsüber im Pyjama, liegt meistens, wird pflegebedürftig“.

 

Endstation Psychiatrie Die vertuschte Todesursache von „Heidi“- Regisseur Franz Schnyder

 

„Heidi“ – Regisseur zu Tode gespritzt? Was bislang nur vermutet werden konnte, lässt sich jetzt auch schwarz auf weiss dokumentieren: Der Schweizer Kultregisseur Franz Schnyder wurde in der Psychiatrie gegen seinen Willen zu Tode behandelt.

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/07/zum-fall-franz-schnyder/feed/ 0
Politik/Psychiatrie https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/06/artikel-publikationen-politik/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/06/artikel-publikationen-politik/#comments Wed, 26 Jun 2019 14:56:41 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7041


 

Invalidenversicherung zwingt Patientin Medikamente auf 

 

Odyssee durch die KlinikenVor fünfzig Jahren wurde bei ihm paranoide Schizophrenie diagnostiziert. Es folgte eine Odyssee durch die Schweizer Psychiatrie – ohne Erfolg. Heute ist der 71-Jährige überzeugt: Sich selber helfen bringt mehr als teure Therapien.

 

Don Quijote der Psychiatrie Peter Lehmann ist einer der umtriebigsten Aktivisten der anti-, nicht- und postpsychiatrischen Praxis. Ein Porträt anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches.

 

Norwegische psychiatrische Klinik setzt auf Behandlung ohne Medikamente

 

Psychotherapie in die Grundversicherung, Psychologen wollen nicht länger Angestellte der Psychiater sein, Endlich wehren sich die Psychologen (Leserbrief), Streit um Psychotherapie spitzt sich zu, Die Angst der Psychiater (Leserbrief), Der Bundesrat verärgert die Psychotherapeuten, Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange, Sie fühlen sich „ausgenutzt“ und „abgezockt“ , Psychisch Kranke sollen schneller eine Therapie erhalten

 

Psychiatrie, ISO-zertifiziert oder human? Absurdes, Realistisches und Visionäres zur Psychiatrie und Psychotherapie

 

Erfahrungen mit Home Treatment „Die Patienten behalten zuhause mehr Kontrolle und Verantwortung“. 

 

Hilfe für die Psyche – zuhause statt in der Klinik Die Hälfte aller Patienten könnte in den eigenen vier Wänden therapiert werden. Mit Vorteilen für sich und ihr Umfeld.

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/06/artikel-publikationen-politik/feed/ 1
Gehirn https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/artikel-publikationen-gehirn/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/artikel-publikationen-gehirn/#respond Thu, 23 May 2019 03:04:04 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7046


 

Es geht auch (fast) ohne Hirn Ein Mädchen führt ein normales Leben mit einem halben Gehirn. Ein Student erreicht mit fünf Prozent Hirnmasse einen IQ von 126: Liegt die heutige Neurowissenschaft komplett daneben?

 

Hirnforscher sollten nicht überreizen Hirnscans sind in der Neurowissenschaften inzwischen allgegenwärtig – doch welchen Erkenntniswert haben die bunten und medienwirksamen Bilder? Der Psychopharmakologe Felix Hasler wettert im Interview gegen die Arroganz mancher Kollegen.

 

Wem helfen Pillen? Die Zahl der Depressionen nimmt weltweit dramatisch zu – und damit der Einsatz von Antidepressiva. Doch Zweifel an diesen mehren sich: Soll man wirklich das Gehirn behandeln, wenn die Psyche krank ist? Eine Streitschrift.

 

Reise ins Gehirn Verstehen wir das Hirn, können wir das kranke Ich mit Medikamenten heilen. Leider verstehen wir es nicht – darum ist die Psychopharmakologie in der Dauerkrise.

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/05/artikel-publikationen-gehirn/feed/ 0
Psychopharmaka/Psychopharmaka absetzen https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-psychopharmaka/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-psychopharmaka/#respond Mon, 29 Apr 2019 15:01:32 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7043

 

Psychopharmaka verschreiben – ohne Aufklärung – ist eine Straftat

 

Leitfaden zum risikoarmen Absetzen von Psychopharmaka.

 

Wege zur Risikoverminderung beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika.

 

Aufklärungsbögen Antidepressiva: Nutzen, Risiken, Absetz- und Entzugsprobleme sowie Alternativen

 

Abhängig? Die Pharma interessierts nicht Viele Depressive erhalten jahrelang Medikamente. Und haben Probleme, wenn sie sie absetzen. Aber erst jetzt untersuchen Forscher, warum das so ist.

 

Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Nutzen-/Risikoprofil von Neuroleptika ungünstiger ist als bisher angenommen wurde, so dass ihre gegenwärtige Anwendungspraxis hinterfragt werden muss. Die verbreitet hohen Dosierungen lassen sich unter wissenschaftlichem Gesichtspunkt nicht länger rechtfertigen. Von Volkmar Aderhold, Psychiater  

 

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-psychopharmaka/feed/ 0
Gefühl https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-gefuehl/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-gefuehl/#respond Sat, 27 Apr 2019 15:06:51 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7048

 

Je höher jemand aufsteigt, desto weniger weiss er von seinen Gefühlen Viele Topmanager hätten keinerlei Privatleben und seien «emotionale Krüppel», sagt der deutsche Psychiater Christian Peter Dogs . Sie sollten sich öfter mit sich selbst beschäftigen.

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-gefuehl/feed/ 0
Diagnosen https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-diagnosen/ https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-diagnosen/#respond Fri, 26 Apr 2019 15:09:34 +0000 https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/?p=7051


 

Schizophrenie ist ein magisches Wort mit unheilvoller Wirkung Ein medizinischer Schleier verberge die Realität der Psychiatrie. Ähnlich einer Religion schaffe sie mit ihrer Ideologie und ihrem Wirken Gläubige und Ungläubige, sagt Marc Rufer und plädiert für eine «Entunterwerfung». Ein Gespräch mit dem Psychiatriekritiker.

 

Es gibt keine Schizophrenie Jim van Os, der bekannte Psychiater und Professor für Psychiatrische Epidemiologie über Sinngebung und neue Ideen für die psychische Gesundheitsfürsorge

 

Was sind psychische Störungen? Die Erkenntnis, dass psychische Störungen keine naturgegebenen Dinge sind wie Atome oder Pflanzen, sondern von Experten gemachte Definitionen, ist von großer Bedeutung. Stephan Schleim ist Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie. Seine Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, wichtige Fachausdrücke werden verständlich erklärt.

 

Nur wer einen Verstand besitzt, kann ihn auch verlieren. Artikel von Heike Oldenburg: Kraftvoll, poetisch und präzise auf den Punkt gebracht.

 

Depressionen – warum Pillen eine Therapie nicht ersetzen Menschen mit Depression brauchen klar strukturierte Tage, feste Verhaltensregeln, Therapie – und Medikamente? Ja, sagt Experte Tom Bschor. Aber die Pillen sollten nicht der erste und einzige Weg zur Besserung sein. Doch die Praxis sieht leider oft anders aus.

 

 

 


]]>
https://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/2019/04/artikel-publikationen-diagnosen/feed/ 0